Thrombose Mikrokapitel
Startseite
Patient Information
Overview
Pathophysiology
Classification
Ursachen
Ort der Thrombose
Unterscheidung der Thrombose von anderen Krankheiten
Risikofaktoren
Naturgeschichte, Komplikationen und Prognose
Diagnose
ewertung
Behandlung
Risikofaktor Modifikationen
Prävention
Arterielle und venöse Thrombose Unterschiede und Ähnlichkeiten im Web
Neueste Artikel
Meistzitierte Artikel
Übersichtsartikel
CME-Programme
Powerpoint-Folien
Bilder
Laufende Studien bei klinischen Studien.
US National Guidelines Clearinghouse
NICE Guidance
FDA über arterielle und venöse Thrombose Unterschiede und Ähnlichkeiten
CDC über Arterielle und venöse Thrombose Unterschiede und Ähnlichkeiten
Arterielle und venöse Thrombose Unterschiede und Ähnlichkeiten in den Nachrichten
Blogs über arterielle und venöse Thrombose Unterschiede und Ähnlichkeiten
zu Krankenhäusern, die arterielle und venöse thrombose Unterschiede und Ähnlichkeiten
Risikorechner und Risikofaktoren für arterielle und venöse Thrombose Unterschiede und Ähnlichkeiten
Chefredakteur: C. Michael Gibson, M.S., M.D. Associate Editor(s)-in-Chief: Vahid Eidkhani, M.D.
Übersicht
or mehr als einem Jahrhundert postulierte Virchow, dass eine Triade von Zuständen (später Virchow-Triade genannt) zur Thrombusbildung führt. Venenthrombose wurde mit roten Blutkörperchen und fibrinreichem rotem Gerinnsel in Verbindung gebracht, während arterielle Thrombosen bei atherosklerotischen Läsionen mit aktiver Entzündung auftreten, reich an Blutplättchen sind und das Aussehen eines weißen Gerinnsels hervorrufen. Darüber hinaus haben bestimmte Studien die Rolle von Blutplättchen bei Venenthrombosen gezeigt. So traditionell Venenthrombose und arterielle Thrombose wurde als verschiedene Krankheiten mit unterschiedlichen Risikofaktoren, Pathologie und Behandlung beschrieben. Neuere Studien haben jedoch einen Zusammenhang zwischen ihnen gezeigt.
Ähnlichkeiten
Die beiden vaskulären Komplikationen, venöse und arterielle Thrombose, teilen viele Risikofaktoren, von denen die meisten mit einem erhöhten Risiko für Atherosklerose und Endothelwandverletzung aufgrund der Art der arteriellen Thrombose verbunden sind; Zu diesen Risikofaktoren gehören:
- Adipositas
- Hypertonie
- Tabakkonsum
- Dyslipidämie
- Diabetes mellitus
- Metabolisches Syndrom
- Ernährung
- Alter
- Hormonersatz- / Verhütungstherapie
Darüber hinaus gibt es viele Krankheiten, die sowohl arterielle als auch venöse Thrombosen verursachen, wie:
- Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom
- Hyperhomocysteinämie
- Maligne Erkrankungen
- Infektionen
- Nephrotisches Syndrom
- Hormonbehandlung
- Morbus Bechet
- Poplitialarterienaneurysma (Großes Aneurysma kann die Poplitialvene komprimieren und TVT verursachen)
Obwohl arterielle und venöse Thrombosen aufgrund des pathophysiologischen Gesichtspunkts als getrennte Einheiten behandelt werden; Jüngste Studien haben die starke Korrelation zwischen dem Risiko atherothrombotischer Ereignisse und dem VTE-Risiko hervorgehoben. Die entdeckten gemeinsamen Risiken arterieller und venöser thrombotischer Ereignisse sind in dem Maße, dass vorgeschlagen wird, das gesamte thrombotische Risiko eines Individuums als eine Einheit zu behandeln, anstatt es zu kategorisieren.
Unterschiede
Arterielle Thrombosen treten an Stellen mit arterieller Plaque-Ruptur auf, an denen die Scherrate höher ist, im Gegensatz dazu treten Venenthrombosen an Stellen auf, an denen die Venenwand normal ist und der Blutfluss und die Scherrate niedrig sind.
Parameter | Arteriell | Venös |
---|---|---|
Beitrag zum modernen Faktor der Virchow-Triade | Endothelwanddefekt, (+ etwas Hyperkoagulabilität) | Stase, Endothelwanddefekt, Hyperkoagulabilität |
Erben Eigenschaft des Gefäßes | Fest, dickwandig, hoher Druck und schneller Fluss | Floppy, dünnwandig, niedriger Druck und langsamer Fluss. |
Ort der Thrombusbildung | Arterieller Plaquebruch | Normale Venenwand |
Dauer von der anfänglichen Insult bis zur Thrombusbildung | Dauert lange, oft Jahrzehnte | Treten schnell auf |
Scherrate | Hoch | Niedrig |
Mikroskopisches Auftreten eines Gerinnsels | Überschüssiges Plättchen und weniger Fibrin, daher weißes Gerinnsel genannt | Weniger Plättchen und mehr Fibrin, daher rotes Gerinnsel genannt |
Komplikation | Mehr Chancen auf eine distale Thrombose | embolie |
Behandlungsansatz | Risikofaktormodifikation (z. B. Raucherentwöhnung, Diabeteskontrolle, Adipositas-Management) plus Thrombozytenaggregationshemmer | Prophylaxe gegen venöse Stase und Blutverdünner. |
Beispiel | MI, Schlaganfall, Periphere Arterienerkrankungen | Tiefe Venenthrombose |
- 1.0 1.1 Jerjes-Sanchez C (2005). „Venöse und arterielle Thrombose: ein kontinuierliches Spektrum derselben Krankheit?“. Eurasien J. 26 (1): 3-4. doi:10.1093/eurheartj/ehi041. PMID 15615791.
- Sobieszczyk P, Fishbein MC, Goldhaber SZ (2002). „Akute Lungenembolie: Ignorieren Sie das Blutplättchen nicht“. Durchblutung. 106 (14): 1748–9. PMID 12356622.
- Mahmoodi BK, ten Kate MK, Waanders F, Veeger NJ, Brouwer JL, Vogt L; und andere. (2008). „Hohe absolute Risiken und Prädiktoren für venöse und arterielle thromboembolische Ereignisse bei Patienten mit nephrotischem Syndrom: Ergebnisse einer großen retrospektiven Kohortenstudie“. Durchblutung. 117 (2): 224–30. doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.107.716951. PMID 18158362.
- Schmoldt A, Benthe HF, Haberland G (1975). „Digitoxinmetabolismus durch Rattenlebermikrosomen“. Biochem Pharmacol. 24 (17): 1639–41. PMC 5922622. PMID https://doi.org/10.1024/0301-1526/a000695 Überprüfen Sie
|pmid=
Wert (Hilfe). - 5.0 5.1 Franchini M, Mannucci PM (2012). „Assoziation zwischen venöser und arterieller Thrombose: klinische Implikationen“. In: Eur J Intern Med. 23 (4): 333–7. doi:10.1016.2012.02.008. PMID 22560380.
de:Virchow-Dreifaltigkeit